modena

GIUSTIS EXPO HOMMAGE

Geschaffen als Hommage an die Teilnahme der Familie Giusti an den großen Weltausstellungen der Jahrhundertwende vom 19. ins 20. Jahrhundert und um die historische Epoche des Fortschritts, der Kultur und des Optimismus zu würdigen. Eine Reise durch Zeit und Kultur des 19. Jahrhunderts und zu Ehren des internationalen Erfolgs der Giusti Balsamessige.

Giusti

DIE RISERVE – GOLD, SILBER UND BRONZE

Giustis Expo Hommage Kommode würdigt die Hochkultur und besondere Zeitgeschichte dieser Epoche. Er ist bestückt mit drei kostbaren Riserve, abgefüllt aus den wertvollsten Fässern der Essigmanufaktur Giusti von denen einige seit dem 18. Jahrhundert im Einsatz sind. Teil dieser besonderen Fässer ist das Fass A3, in dem ein bereits 90 Jahre alter Balsamico zur Pariser Weltausstellung im Jahr 1889 gebracht wurde. Dieser Essig wurde dort mit der Goldmedaille ausgezeichnet wurde. Ein exklusiver, sich steigernder Genuss der erlesensten Balsamessige von Giusti. Auf der Suche nach dem historischen Wert des Produkts bis zur Spitze der Handwerkskunst und im einzigartigen Stil der Familie Giusti.

— ZU GIUSTIS EXPO HOMMAGE

DIE INSTRUMENTE DER ANTIKEN ESSIGMACHERKUNST DER MANUFAKTUR GIUSTI

Zur Abrundung des Verkostungserlebnis enthält die edle Verpackung Giustis Expo Hommage auch die Werkzeuge der antiken Essigmacherkunst: Riechkolben, Pipette, Kerze und Löffel. Die handgefertigten Instrumente aus Glas und Porzellan erlauben es die Komplexität der Expo Riserve noch besser zu verstehen und zu würdigen. Ausgewählt für eine sensible, sensorische Degustation der einzelnen Charakteristika dieser besonderen Produkte. Von der vorsichtigen Entnahme über die visuelle und olfaktorische Analyse bis hin zur Verkostung folgen Sie dem überlieferten und traditionellen Vorgehen der Essigmeister. Ein wirklich exklusives Degustationserlebnis.

— DIE ANTIKE ESSIGMACHERKUNST ENTDECKEN

Giusti

KONTINUITÄT SEIT 1605

Seit dem 17. Jahrhundert erzeugt die Familie Giusti ihren Balsamessig, der für seine Geschmacksvielfalt weltweit geschätzt wird. Sie vererbt das Familienrezept zur Herstellung dieses gastronomischen Spitzenprodukts von Generation zu Generation weiter.

Die Erzeugung eines besonderen Balsamessigs erfordert Erfahrung und Fingerspitzengefühl und hängt entscheidend von der Reifedauer ab. Die Essigmanufaktur Giusti ist stolz auf ihr über 400 Jahre hinweg gesammeltes Wissen und verbindet die Tradition mit einer modernen und nachhaltigen Firmenphilosophie – unter größter Wertschätzung der Mitarbeiter und im Einklang mit der Natur.

Timeline
1605

1605

Offizielle Aufnahme von Giuseppe und Francesco Maria Giusti in das ‚Register der Wurst- und Speisemeister‘ des Herzogs Cesare d’Este.

1700

1700

Das‚ Gran Deposito Aceto Balsamico di Giuseppe Giusti‘ expandiert, vergrößert den eigenen Fassbestand und erwirbt Fässer von anderen Modeneser Familien.

1861

1861

Giuseppe Giusti bringt das Fass ‘A3’ nach Florenz zur ‚Italienischen Ausstellung‘ des Königshauses Savoyen. Dort gewinnt der 90 Jahre lang gereifte Balsamico eine Goldmedaille.

1863

1863

Anlässlich der Landwirtschaftsausstellung in Modena veröffentlicht Giuseppe Giusti mit seinem ‚Giusti-Rezept‘ das erste Dokument, das beschreibt, wie man einen ‚perfekten Balsamessig‘ erzeugt.

1880

1880

Die ersten kostenlosen ‚flüssigen Proben‘ von Giusti-Balsamessig werden per Post verschickt und bereiten so den Boden für die zukünftige Verbreitung des Produkts in ganz Italien und Europa.

1899 / 1900

1873 / 1900

Die Essigmanufaktur Giusti nimmt an den legendären Weltausstellungen von Paris bis Antwerpen teil und wird für ihre Balsamessige mit zahlreichen Diplomen und Medaillen ausgezeichnet.

1900

1900

Das bereits Anfang des 18. Jahrhunderts eröffnete Ladengeschäft für Wurstwaren wird zur‚ Premiata Salumeria Giusti‘ und entwickelt sich zum Anlaufpunkt für Feinschmecker und regionale Delikatessen.

1929

1929

Die Familie Giusti avanciert zum offiziellen Hoflieferanten des italienischen Königs und des Königshauses von Savoyen und erhält das Privileg, ihre Balsamessige mit dem königlichen Wappen zu versehen.

1930

1930

Die Nachfrage im Einzelhandel steigt und die Familie Giusti beginnt mit der Abfüllung ihrer Balsamessige in Glasflaschen, allen voran in die verbreiteten Lambrusco-Weinflaschen.

1950

1950

Die kostbarsten und am längsten gereiften Balsamessige werden erstmals in kleine Flaschen und Flakons abgefüllt und nehmen so die edle DOP-Klasse der Balsamico di Modena vorweg.

1990

1990

Die Essigmanufaktur Giusti verabschiedet sich vom Dachboden der Wurst- und Delikatessenhandlung, zieht auf ein Landgut im Umkreis Modenas und öffnet ihre Türen für Feinschmecker aus der ganzen Welt.

2018

2018

Das nagelneue Museum öffnet seine Pforten. Es heißt jährlich über 20.000 Besucher willkommen, die sich in zehn Räumen auf eine anschauliche Zeitreise begeben können.

2019

2019

An der Piazza Grande in Modena wird die erste ‚Bottega Giusti‘ eröffnet. In der Erlebnis-Boutique können Kunden die Giusti-Balsamico-Essige inmitten jahrhundertealter Fässer und historischer Objekte der Familie verkosten.

DIE SCHATZKAMMER

DIE SCHATZKAMMER

Ausgehend vom 19. und 20. Jahrhundert wuchs die Bekanntheit der Balsamessige von Giusti weltweit und die Produkte fanden, vor allem beim europäischen Publikum, großen Anklang. Auf Initiative von Giuseppe und später Pietro Giusti hin wurden die 30, 50, ja sogar 100 Jahre alten Balsamico-Essige – die bis heute die kostbarsten Produkte von Giusti darstellen – auf den großen Weltausstellungen der ‚Belle Epoche‘ ausgestellt und mit zahlreichen Medaillen prämiert; darunter mit 14 Goldmedaillen.

DAS WAPPEN DES KÖNIGS

DAS WAPPEN DES KÖNIGS

Die Qualität des Balsamico Giusti hat den italienischen König Vittorio Emanuele III. so sehr überzeugt, dass dieser die Familie Giusti zum ‚Hoflieferanten des Hauses Savoyen‘ ernannte und ihr 1929 das Privileg verlieh, das königliche Wappen zu führen. Aufgrund der historischen Bedeutung schmückt das Wappen des Königs noch heute die Balsamico-Produkte von Giusti.